Gesang und Feldspiel

  • Dies ist ein Vorstoss für mehr Gesang im Feld! Welche Lieder sind am beliebtesten und am besten geeignet? Das Liederbuch respektive die Youtube-Playliste ist ja ziemlich lang. Mein Ziel wäre es, dass wir am DF ein paar Lieder haben, die möglichst viele zusammen schmettern können und vom Feldspiel begleitet werden. :D


    Vorschläge werden im 1. Beitrag editiert.



    Vom Barette schwankt die Feder


    Weit lasst die Fahnen wehen (wurde letztes Jahr u.a. zur Einweihung der Fahne gesungen)


    Wir zogen in das Feld


    Und haben wir im Ranzen


    Ueber die Heide wehen die Fahnen


    Unser liebe Fraue vom kalten Bronnen


    Es schlägt ein fremder Fink im Land (kann wegen Halbtönen nur ziemlich schräg vom Pfeifer realisiert werden ;) )


    Hie Landsknecht


    Es war an einem Sommertag


    Es zog ein Faehnlein

    Ein kleines Stück von unserem Land


    Die Trommel schlägt und schmettert


    Das Kalbsfell klingt


    EDIT: Zu Datschys Playlist

    • Offizieller Beitrag

    Wir zogen in das Feld ist auch immer gut, finde ich!
    Und haben wir im Ranzen kennen auch die meisten, allerdings ist das ja eher "düster" und passt meistens nicht so ganz um fröhlich und euphorisch in eine Schlacht zu ziehen.


    Ich würde vorschlagen, dass sich jede Rotte einen "Vorsinger" wählt, der zumindest ein paar Lieder auswendig kann. Die meisten Lieder sind ja relativ einfach gehalten, so dass man nach ein paar Worten weiß, welche Strophe dran ist, oder es ist "Call and Response" und man singt einfach nach, was der Vorsinger grade gesungen hat.

  • und haben wir im Ranzenist super, wenn man weiss, das wir unterlegen sind. Memento mori!


    Ansonsten: Unser liebe Fraue vom kalten Bronnen


    Weit lasst die Fahnen wehen
    Ueber die Heide wehen die Fahnen
    Hie Landsknecht
    Es schlaegt ein fremder Fink im Land
    Es war an einem Sommertag
    Es zog ein Faehnlein
    ...



    Ach ich kann zuviele davon Singen. :D Aber ich denke die singen wir öfters im Felde (Drakenhof)

    Bernhard "Die Makrele" Makrelowic, Landsknecht des Drakenhof 3

  • - Hie Landsknecht
    wird definitiv zu wenig gesungen. Das hätte ich aber gern geändert :thumbup:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    sehr beliebt schein mir auch:
    - Ein kleines Stück von unserem Land

    Andreas Grimm - Landsknecht aus Oschenheim
    Beruf: Wirt "Zum tüchtigen Knecht"

    Einmal editiert, zuletzt von Christian ()

    • Offizieller Beitrag

    Gute Idee.


    Ich hab mal ne "Top-10" Playlist gemacht...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich hab mal recherchiert; was wie wann wer. Das folgende ist aus meinem Wiki (da wären dann auch alle Titel und Personen verlinkt), vermutlich tu ichs dann ins Landsknecht-Wiki rein.


    Ein hübsch nüw Lied und Verantwortung des Sturms halb beschehen zu Pigogga -- Niklaus Manuel, 1524
    Ain schönes Lied von der Schlacht von Pauia -- 1525
    Wer war es der den Lorbeer brach -- 1544?
    Unser liebe Fraue vom kalten Bronnen -- Georg Forster, 1536 (in Frische teutsche Liedlein 5, 1556)
    Frischauf in Gottes Namen -- Georg Forster, 1549 (in Frische teutsche Liedlein)
    Wir zogen in das Feld -- Georg Forster, ca 1540 (in Frische teutsche Liedlein, text handelt von 1509-1517)
    Es ging ein Landsknecht über Feld -- Arnold von Bruck (vor 1554)
    Matone mia cara -- Orlando di Lasso, 1581
    Ich habe Lust, im weiten Feld -- Text: Fliegendes Blatt, 1740
    Es schlägt ein fremder Fink im Land -- Melodie: Karl Theodor Weigel, Text: Hermann Löns (1866-1914), 1909
    Vom Barette schwankt die Feder -- Text: Heinrich von Reder, 1854; Melodie: Heinz Thum, 1914
    Als wir nach Frankreich zogen -- Text: Joseph von Lauff, 1914
    Wir traben in die Weite -- Text Joseph Buchhorn, Melodie: Willi Jahn, 1914
    Wildgänse rauschen durch die Nacht -- Text: Walter Flex, 1915, Melodie: Robert Götz, 1916
    Weit lasst die Fahnen wehen -- Gustav Schulten, 1917
    Flandrischer Totentanz -- Elsa Laura von Wolzogen, 1917
    Wir sind des Geyers schwarzer Haufen -- Text: Heinrich von Reder, 1885; Melodie: Fritz Sotke, 1919.
    Die Landsknechtstrommel -- Text & Melodie: Walter Gättke, 1919
    Wenn die Landsknecht trinken -- Text & Melodie: Walter Gättke, 1920 (?)
    Es klappert der Huf am Stege -- Robert Götz, 1920
    Wir ziehen über die Straßen -- Melodie Robert Götz. Text A. Knott, 1921
    Die Glocken stürmen vom Bernwardsturm -- Text: Börries von Münchhausen (1874-1945), Melodie: Hans Wendelmuth, 1923
    Das Kalbfell klingt, der Landsknecht schwingt, spätestens 1925
    Zelte sah ich, Pferde, Fahnen -- Wilhelm Cleff, 1931
    Wir frumben Landsknecht fürchten uns nit -- Robert Götz, spätestens 1931
    Das Leben ist ein Würfelspiel -- Feldmeister Martin Möckel & Truppführer Paul Dilz, 1935
    Und haben wir im Ranzen -- Hanns Heeren (1893-1964), Text: Herybert Menzel (1906-1945), spätestens 1936.
    Über die Heide wehen die Fahnen -- Heini Weiss, spätestens 1952
    Es war an einem Sommertag -- Arno Clauss, 1973
    Hie Landsknecht, nehmt den Spieß zur Hand


    Einige Dinge sind etwas rätselhaft. "Das Kalbfell klingt", zum Beispiel, das kommt in einem Fahrtenliederbuch von 1925 vor, aber wer hats geschrieben? Noch komischer ist "Hie Landsknecht", da finde ich gar nix dazu. Es hat auch ein paar Überraschungen drunter, der Text von "Vom Barette schwankt die Feder" ist tatsächlich von 1854. Oder die Autorin von "Flandern in Not": https://upload.wikimedia.org/w…on_Wolzogen_mit_Laute.jpg (um 1923)
    Nebstbei hab ich überall Texte dazu, und manchmal ist das Original etwas anders als das was wir singen. Zum Beispiel: https://commons.wikimedia.org/…ile:Reder_Vom_Barette.png

    • Offizieller Beitrag

    @Seegrad: ja, unbedingt ins Wiki damit! :)


    Ich habe mal mit meinem Liederbuch abgeglichen, da sind ganz hinten ja alle Quellen drin.
    Ich habe folgendes, was von deinen Angaben abweicht, vielleicht können wir das noch klären?


    Es schlaegt ein fremder Fink im Land
    Text: Hermann Loens, ca. 1935
    Melodie: Karl Theodor Weigel


    Vom Barette schwankt die Feder
    Text: Heinrich von Reder (geb. 1824, gest. 1909)
    Melodie: Hein Thum (geb. 1914)
    Text demfall von 1854 laut dir und Melodie definitiv nach 1914, wenn das sein Geburtsjahr war?


    Weit lasst die Fahnen wehen
    Text: unbekannt. Nachgewiesen in einer Feldzeitung im 1. Weltkrieg
    Melodie: Gustav Schulten, 1917


    Der Tod in Flandern
    Text: Elsa Laura von Wolzogen 1917
    Melodie: nach einem Totentanz-Lied aus dem 16. Jhd.


    Es klappert der Huf am Stege
    Text: Hans Riedel, ca. 1926
    Melodie: Robert Goetz, 1920


    Das Kalbfell klingt
    Text und Melodie: unbekannt
    Bei dir: spätestens 1925
    Vielleicht nochmal recherchieren? Scheint mir auch eher aus dem 1. WK zu sein, vielleicht findet sich da in den zeitgenössischen Liederbüchern was?


    Zelte sah ich, Pferde, Fahnen
    Text und Melodie: unbekannt oder Wilhelm Cleff, 1931
    --> Quellenkritik? Nochmals recherchieren?


    Und haben wir im Ranzen
    Text: Herybert Menzel
    Melodie: Hanns Heeren oder Gerhord Roessner
    Von wem ist die Melodie nun?


    Über die Heide wehen die Fahnen -- Heini Weiss, spätestens 1952
    Wann genau?


    Hie Landsknecht
    Text und Melodie: unbekannt



    Ich hatte übrigens auch mal versucht, die beliebtesten Lieder zu sammeln, aber das ist nicht so einfach. Jede Gruppe, aber auch jeder einzelne Spieler hat andere Favoriten. Was auf dem Feld am öftesten gesungen wird, hat bisher von Jahr zu Jahr geändert. Es kommt auch drauf an, wer von den guten/lauten Singer überhaupt am im LKL ist, da die meist vorgeben, was gesungen wird. Leider ist es total unrealistisch, dass alle die Texte von auch nur 3 Liedern können, daher sind wir auf die guten Singer angewiesen. Damit is tklar, was überhaupt zur Auswahl steht: nämlich diejenigen Lieder, die diese Spieler können und mögen.


    Ich war zB vor ein paar Jahren total geflasht von einem Lied, aber da ich selbst mieserabel singe, kann das noch heute fast keiner und inzwischen ists auch nicht mehr so wichtig, dass ich finde, andere müssten das lernen. ;)


    Guck doch vielleicht noch in das Topic vom Liederbuch, da gabs auch noch ein wenig Diskussion. Ist allerdings wohl nicht mehr so aktuell.


    Ja, weils ein nettes IT-Lied ist. Hat aber mit Landsknechten absolut nichts zu tun und mit dem DF noch weniger...

    Achja, da muss ich mich korrigieren: ich glaube, ein paar Saltzknechte waren in jenem Krieg. Aber ob auch physisch anwesend mit diesem Charakter und wie viele Leute genau, weiss ich nicht mehr.
    Ist halt die Frage, ob das ganze Lager solche Lieder lernen soll. Selbige Frage stellt sich auch für die sylvanische Nationalhymne uä. Sicher toll, erst recht wenn passende Charaktere das singen. Aber muss das wirklich das ganze Lager können? Ich denke nicht.


  • Es schlaegt ein fremder Fink im Land
    Text: Hermann Loens, ca. 1935
    Melodie: Karl Theodor Weigel


    Löns ist die korrekte Schreibweise.


    Zitat


    Vom Barette schwankt die Feder
    Text: Heinrich von Reder (geb. 1824, gest. 1909)
    Melodie: Hein Thum (geb. 1914)
    Text demfall von 1854 laut dir und Melodie definitiv nach 1914, wenn das sein Geburtsjahr war?


    Heinz Thum ist nicht 1914 geboren, sondern am 22.12.1890. Aber sein Büchlein "Da flattern die grünen Standarten - 10 Lautenlieder." kam da bei Friedrich Hofmeister, Leipzig 1914 heraus. Um das ganze noch dööfer zu machen, Strophe 4 und 5 sind von 1930 und der Verfasser unbekannt.


    Zitat


    Weit lasst die Fahnen wehen
    Text: unbekannt. Nachgewiesen in einer Feldzeitung im 1. Weltkrieg
    Melodie: Gustav Schulten, 1917


    Ja, korrekt so.


    Zitat


    Der Tod in Flandern
    Text: Elsa Laura von Wolzogen 1917
    Melodie: nach einem Totentanz-Lied aus dem 16. Jhd.


    Text ganz sicher. Aber bei der Melodie gibt es noch die Behauptung es handle sich um einen Nonnentanz von 1450. Und die weitere Behauptung dass es nur "basierend auf...".


    Zitat


    Es klappert der Huf am Stege
    Text: Hans Riedel, ca. 1926
    Melodie: Robert Goetz, 1920


    Korrekt. Das 1926 ohne "ca."


    Zitat


    Das Kalbfell klingt
    Text und Melodie: unbekannt
    Bei dir: spätestens 1925
    Vielleicht nochmal recherchieren? Scheint mir auch eher aus dem 1. WK zu sein, vielleicht findet sich da in den zeitgenössischen Liederbüchern was?


    "spätestens" weil ich kein Datum finden kann. Aber es 1925 in einem Liederbüchlein drin ist.
    http://www.deutscheslied.com/de/search.cgi?cmd=pub&&ID=2121


    Zitat


    Zelte sah ich, Pferde, Fahnen
    Text und Melodie: unbekannt oder Wilhelm Cleff, 1931
    --> Quellenkritik? Nochmals recherchieren?


    Ja, nochmals recherchiert. Definitiv Wilhelm Cleff, 1931


    Zitat


    Und haben wir im Ranzen
    Text: Herybert Menzel
    Melodie: Hanns Heeren oder Gerhord Roessner
    Von wem ist die Melodie nun?


    Hanns Heeren oder Gerhard Rössner. Es sei denn es gäbe mehrere Melodien... Mehrere Büchlein geben da mal den einen oder den anderen an.


    Zitat


    Über die Heide wehen die Fahnen -- Heini Weiss, spätestens 1952
    Wann genau?


    Auch hier, nix gefunden ausser dass es 1952 in einem Liederbuch drin ist.

    • Offizieller Beitrag


    Ich war zB vor ein paar Jahren total geflasht von einem Lied, aber da ich selbst mieserabel singe, kann das noch heute fast keiner und inzwischen ists auch nicht mehr so wichtig, dass ich finde, andere müssten das lernen. ;)


    Welches den? Da lässt sich doch bestimmt was machen ; )


    Seegras Danke für die Arbeit.

    • Offizieller Beitrag


    (...)


    Achja, da muss ich mich korrigieren: ich glaube, ein paar Saltzknechte waren in jenem Krieg. Aber ob auch physisch anwesend mit diesem Charakter und wie viele Leute genau, weiss ich nicht mehr.
    Ist halt die Frage, ob das ganze Lager solche Lieder lernen soll. Selbige Frage stellt sich auch für die sylvanische Nationalhymne uä. Sicher toll, erst recht wenn passende Charaktere das singen. Aber muss das wirklich das ganze Lager können? Ich denke nicht.


    Es ist die Gründungsgeschichte der Saltzknechte - nach dem Krieg hat einer der im dortigen Krieg agierenden sich zum Söldnerführer aufgeschwungen. Er hat sowohl Riedh- als auch Falkenburger Gartknechte eingesammelt und sich u.A. nach Cendara verdrückt. Das könnten aber eigentlich die besagten Spieler IT detaillierter erklären... Es hebt das Lied aber auf dieselbe Ebene wie eine Sylvanische Nationalhymne: Mitreissend ( ;D ), aber immer leicht irritierend, wenn es unbeteiligte besser als beteiligte Charaktere können. Naja, Lieder muss man halt auch beanspruchen, nicht nur haben... :)


    Lieder


    Weit lasst die Fahnen wehen ist definitiv unser Sturmlied. Das verbinde ich mit "Vorwärts!"
    Über der Heide ... da liesse sich vielleicht ne Strophe, zwei dazusetzen, für die Fahnen"weihe" / Übergabe?
    Die Trommel schlägt und schmettert - Wenn sich alle dazu herhalten, den Teil "Rataplan don diri don" mitzumachen, klingts bestimmt schon einigermassen besser. Gerade, weil es viele Strophen zum auswendig lernen sind.


    Ich würde ansonsten gerne "Das Kalbfell klingt" ab und an hören. Hat was, das Lied.