Mit was anderem. Wird eh wieder mal Zeit, einen SpäMi Knecht zusammen zu stückeln.
Posts by Hubert
-
-
Vier Wege - Vier WegeVier Wege haben mich gerufenVier Wege, ich ging sie suchenWir streiten um die Splitter weißVier Jahreszeiten unser Preis Wir danken für einen gelungenen…vier-wege.at
Findet 2024 wieder statt, dieses Mal einen Tag länger (Spieltage: Donnerstag - Samstag, Anreise ist am Mittwoch). Das Gelände ist wirklich nett, mit großen Bäumen die guten Schatten spenden. Ok, die Zelte schimmeln dann ganz gern, aber hey, man stirbt nicht in der Lasersonne! Einen eiskalten Bach zum reinspringen gibts auch.
Wir waren heuer letztendlich 18 Leute im Söldnerlager, das war ganz gemütlich. Eben eine kleine Sandbox, in der man viel Unsinn treiben kann und viele Leute dabei waren, die schon auch Bock hatten. Runa kann das sicher noch eleganter formulieren.
Ach, und der Ottmar hatte auch seinen Spaß! -
Darüber haben wir früher so oft geredet, das Lager der Krone machts jetzt einfach.
Ich bin angemeldet und komm bei den Pionieren unter!
-
-
Wäre gut bezüglich Drill und Manöver festzulegen wo der Tross sich in und ausserhalb von Kämpfen bewegt.
Ich werd an der Konferenz teilnehmen, ihr könnt Wünsche für die Formation bei mir deponieren!
-
Aus meiner Freude am Layouten, dem Kopieren des Stils von Flugzetteln aus dem 16. Jhdt. und auch von Büchern der Zeit, entstand das, was einige von euch mittlerweile schon kennen: ein Kriegsbüchlein. Inspiriert von den Kriegsbüchern von Fronsperger, hab ich seit 2019 einiges an Informationen in diesem Buch zusammen getragen. Eine weiter entwickelte Version des Rottmeister Spielbuchs (welches es 2024 wieder geben soll, btw), abgetippte Passagen aus dem Fronsperger zu diversen Ämtern in einem Heerlager bis hin zum aktuellen Belagerungs- und Schlachtenregelwerk des DF.
Eine kurze Inhaltsübersicht:
- Das Rottmeister Spielbuch
- Ein paar mehr oder minder schlaue Zeilen übers Führen (von mir) und Stellen einer Schlachtordnung (von Fronsperger)
- Tennenbrands Taktiken
- Ämterbeschreibungen: Fähnrich, Feldweibel, Weibel, Rottmeister
- Codex Belli 2.4 (Stand 2023)
- und das Zuckerl für Leute die gern fechten: das komplette MS3227a, u.a. bekannt als Döbringer, ein Teil des Nürnberger Hausbuchs
Im Anhang seht ihr ein paar Fotos, wie das ausschaut.
Was will ich nun mit diesem Thread? Ich habe 2022 und 23 jeweils so um die 20 Ausgaben drucken lassen und sie am DF unters Volk gebracht. Manche wurden verschenkt, mit manchen ein Burgfriede erkauft und viele hab ich gegen Kupfer und Co. verkauft.
Das will und werde ich weiterhin tun, was ich aber gerne im Vorfeld schon wissen möchte, ist die Anzahl an Interessenten. So kann ich eine entsprechende Menge drucken lassen. Ich werde sie nicht gegen Eur verkaufen, verkauft wird nur IT, und einen konkreten Preis in IT Münzen kann ich euch nicht nennen. Gebt mir, was es euch wert ist, so lautet meine Devise.
Also, wer eins mag, meldet sich irgendwie bei mir.
-
Der Anmeldeschluß wurde auf den 11. August verlängert, sollte jemand noch spontan teilnehmen wollen!
-
Ein Larp in Oberösterreich, nicht allzu weit weg von der deutschen Grenze: https://vier-wege.at/
PvP, mehrere Lager, ihr kennt das Konzept. Aktuell sind um die 100 Leute angemeldet, im Söldnerlager sinds an die 20. Der Großteil davon Landsknechte, von denen einige aus dem LKL bekannt sein dürften.
Das ist eine sehr kurzfristige Bewerbung, das ist mir wohl bewusst. Ich wollte schon viel früher dafür werben, aber genau zu dem Zeitpunkt stands etwas auf der Kippe. Und danach hab ichs einfach vergessen... Wer ganz spontan Bock auf das hat, kann mich gerne via Discord oder PN hier bezüglich Details befragen.
-
-
- Aufbau. Was, wer, wie. Was fehlt? Was braucht man? Was war unnötig oder unbrauchbar?
Der Aufbau selbst lief für mich recht gut, dass mein Sonnensegel nicht mehr dicht ist, war leider eine eher bittere Erkenntnis. Ich mochte den Gesangsabend am Sonntag (?) auch sehr, hat mir gut gefallen.
- Abbau. Organisation? Informationen dazu?
Man merkte, dass die Rahmenbedingungen neu sind, und wir damit erst wieder zurecht kommen müssen. Daher hats länger gedauert als notwendig, aber jetzt haben wir ja schon wieder eine bessere Vorstellung vom Ganzen.
- Kommunikation im Vorfeld, was fehlte? Was war gut?
Mir hat nichts gefehlt. Nicht wirklich Kommunikation, aber irgendwie passts rein: wir sollten wirklich Vorbereitungsarbeiten lang vor dem DF angehen und nicht erst kurz vorher. Aber da sind wir ja dran.
- Lagerplatz / Zeltplan
Megagut. Ich will den nie wieder hergeben.
- Liedgut/Gesang
Fand ich ok von der Menge. Der Kinderschreck sollte aber nur mehr abends ausgepackt werden, da stimme ich Armin zu.
- Stab / Verwaltung von Oben im Spiel
Ich fands lustig, wie kopflos manche Stabsmitglieder waren, bevor Isa eintraf. Danach ging alles die gewohnten geordneten Wege.
Im Spiel dann ein sehr eingespieltes Team, das sich sehr gut um den Haufen gekümmert hat. An der Stelle noch einmal ein großes Danke an alle Stabsmitglieder und ein besonderer Dank an Ignatz für seine 4 Jahre als Obrist!
- Neuer Feldweibel und sein Weibel?
Ich hatte zu keinem Zeitpunkt Sorge, dass das schiefgehen könnte. Höchstens der Zuber hat mir ein klein bisschen Angst gemacht, aber das haben sie sehr bewusst und geschickt geplant.
- Sold? (Soldschlüssel, Organisation der Verteilung, genug, zuwenig, passt?)
Passte für mich perfekt.
- Musterung
Ich mag die 3 Reihen, ich stell mich immer in die kürzeste.
- Medizinische Musterung
Sehr doof, dass ausgerechnet bei der medizinischen Musterung ein Unfall passieren musste, der den Ilja fast alle Einsätze gekostet hat. MASH war sonst eher langsam heuer, lag an dem einen Nadelöhr vor der psychologischen Musterung.
Was ich außerdem sehr misslich fand, war die vertane Möglichkeit in anderen Lagern zu mustern. Ich wollte unbedingt bei allen Drills dabei sein und hatte daher ein bisschen Zeitnot. Nun fanden aber die Lageransprachen in Weiß und Silber genau zu dem Zeitpunkt statt, an dem ich mustern gehen wollte dort. Ich hab das Problem mit der silbernen Musternden, Graziella, besprochen und wir sind mal so verblieben, dass wir eine Lösung suchen. Vielleicht kommt sie einfach zu uns ins Lager, die Lageransprache ist für sie normalerweise nicht wichtig.
- Drill? Manöver?
Sehr viel Spaß beim Sonderabkommen der Tarantella mit dem MASH, sehr gutes Manöver mit Kupfer noch danach. Das war wirklich top. Die Drills am Mittwoch empfand ich auch als gut, mit dem ein oder anderen Aha Erlebnis beim Rottmeisterdrill. Mit Anfänger-, Rottmeister- und großem Drill war ich zufrieden gestellt am Mittwoch bezüglich der Menge, an den Folgetagen wars dann durch Wetter und Auftragslage nicht mehr möglich.
Vielleicht am Mittwoch noch ein bisschen mehr parallel arbeiten, mehr Angebot für Nicht-Rottmeister schaffen?
- Schlachten/Kämpfe
Wie schon viele gesagt haben, wirklich gut. Wenig Arbeit für die Plänkelrotten, wobei da die Belagerung gegen Weiß herausstach. Das war sehr schön.
Und ich habe es genossen, wieder gegen die Orks Krieg zu führen! Das hat voriges Jahr schon irgendwo gefehlt.
- "Zivile" Veranstaltungen/Aktionen (Kulturabend, Markttag, Prozesse)?
Während des Kulturabends hatte ich mein eigenes inter-kulturelles Programm am Schlagbaum, mit ein paar Nachtgoblins und einem aufgedrehten Snagga, daher nur nebenbei mitgekriegt. Fand ich gut, was ich mitbekam, aber unbedingt wieder Bänke zum Sitzen vor dem Pitz. So wars zu stark abgeschottet.
- Aussenwirkung? Wie wirken wir auf andere Lager, Spieler oder Passanten?
Ich habe vor Ort nur Positives vernommen.
- Schlagbaumbewachung - sind wir offen genug für Andere, oder sind wir unzugänglich?
Ich fands gut so, das Rad der Willkür hat mir gefallen, auch wenn ichs selbst nicht verwendet hab (am Samstag vormittag kommen fast nur noch Leute, die einen konkreten Auftrag in unserem Lager haben - wie Angebote übergeben etc.)
- Steckenkrieg
Wir haben ziemlich viel herumgepfuscht, geredet und probiert, hatten dauernd Angst davor, an zu vielen Stellen rumzudrehen und haben hintenraus dann auch noch vergessen, die rote Sicherheitslanze zu informieren, dass das Spiel losgeht. Mehr Vorbereitung das nächste Mal, dann improvisieren wir weniger.
Die Geschichte um die Flüstertüte war sehr nett für mich, hätte nicht gedacht, dass ausgerechnet das Ding Spiel für mich generiert.
Das Spiel selber fand ich supergut. Das Miteinander am Platz war sehr angenehm, da konnte man dann auch mal nach Herzenslust Spieler anschreien oder beleidigen, es war einfach gechillt.
Danke nochmal an Jörg, es hat wirklich viel Spaß gemacht, das Ding mit dir durchzuziehen!- Aufträge?
Fand ich gut. Der Exerzierauftrag war der, der mich am meisten Nerven gekostet hat, aber das lag an den Rahmenbedingungen. Jetzt weiß man, wie das laufen kann, jetzt bereitet man sich anders darauf vor.
- Schlagbaumwachen - Verteilung?
Hat für mich gepasst.
- Gemeinsame Feuerstelle und Ofen?
Hübscher machen, sonst aber top. Aber der Ofen wurde nicht anständig heiß, da müssen wir ran!
- .... weiteres?
Da ich mir oft denke, wie überraschend viel Spiel und vor allem auch Konfliktspiel abkriege, sollte mich das nicht mehr überraschen. War wirklich toll, wie ich abwechselnd von diversen Personen in diverse Schwierigkeiten gezogen wurde. Die Familie Dreyschuß ist da natürlich ganz vorn mit dabei
Sehr schön dann auch das Gespräch mit Stoffel, als wir realisiert haben, dass wir die Rollen getauscht haben über die Jahre. -
Bild von den Azteken / Maya / o.ä. Die ungleichmäßige Mäander sind gut wiedererkannbar.
-
Update
-
Update der Liste.
-
Ich habs vergessen zu erwähnen: ich bin schon im Gespräch mit Godon!
-
Und dann auch wieder Bankreihen vor dem Pitz, so wie 2022. Das war perfekt und führt viel stärker zu einer Konzert-artigen Stimmung!
-
Ich habe "An welchen Projekten hast du gearbeitet?" hinzugefügt:
- Welche Tage warst du da (für den Überblick)
Ab Freitag. Da wir mitbekommen haben, dass das Auslagern für das Lager kein Thema sein wird, sind wir etwas später gestartet als ursprünglich geplant und waren erst nach 17:00 am Platz.
- Warst du zum ersten Mal da / bist du häufig da und machst mal alles / hast du schon immer eine feste Aufgabe
Seit 2011 ist der Biergarten meine Aufgabe (mit einem Jahr Pause bzgl. der Verantwortung)
- Fühltest du dich durchgehend sinnvoll beschäftigt
Ja. Als ich merkte, dass wir mehr als ausreichend Zeit haben werden, hab ich die verbleibende Zeit mit Nähen gefüllt. Das hat für mich gut gepasst.
- An welchen Projekten hast du gearbeitet?
- Biergarten + Sonnensegel
- Feldscherstube + Sonnensegel
- Schlagbaum
- Kürzung und Umbau des Uhrturms
- Setzen der Wegschreine
- Welche Werkzeuge wurden verwendet / Welches Werkzeug hattest du dabei (wurde es benutzt?)
Benutzt und dabei gehabt:- Locheisen, für die Löcher des Biergartens
- Akkuschrauber (einer von mir, einer von Lukas)
- Stichsäge von Lukas
Geliehen während des Aufbaus:- Zugsäge (von Mladen)
- Meterbänder (Mladen und Elena)
- Anschlagwinkel (Mladen)
- Wasserwaage (Mareen)
- Vorschlaghammer (Mladen)
Sonstiges:- Podesttreppe als Leiterersatz
- Fehlten Werkzeuge (nicht da oder nicht genügend da)/ Hilfsmittel / hätte es mit was anderem besser funktioniert (z.B. Leiter für Biergarten und Einlagern)
Wir verwenden seit langem die Podesttreppe als Leiterersatz, ich kann mir grad nicht vorstellen, wie gut eine normale Leiter funktionieren würde. Aber vermutlich besser.
- Warst du mit den dir zugeteilten Aufgaben zufrieden (oder nicht? Zu viel, zu schwer, zu gefährlich, zu viele Beteiligte)
Passt für mich.
- War die Verpflegung ausreichend / die Essenszeiten in Ordnung
Hat trotz des schwierigen Wetters gut geklappt, mMn.
- Warst du insgesamt mit den Aufbautagen zufrieden? Hat was gestört und wenn ja, was?
Für meinen Geschmack waren wir am Freitag zu spät vor Ort und konnten nur ein Zelt problemlos aufstellen, der Rest war eher gehetzt. Aber das ist ein persönliches Problem. Sonst fand ich den Aufbau sehr rund, die Lagerküche sollte in Zukunft aber mehr im Fokus stehen. Es ist klar, warum sie es heuer nicht so war (Nutzung der Feldscherstube für die Küche), aber das sollten wir anders planen.
Für Wetterkapriolen könnten wir dabei mehr auf die Gaskochfelder setzen, ganz nach Vorbild der Thalhoffer, dann müssen wir für den Aufbau keine Ausnahme erschaffen. Wenn mein Doppelkegel künftig weniger als Schlafzelt verwendet wird, kann der auch als Küche fungieren, so wie wir es 2016 + 2017 umgesetzt hatten.
- Welche Tage warst du da (für den Überblick)
-
2019 muss wirklich extrem markant gewesen sein.
Das war bisher das einzige Jahr, in dems 2 Weibel gab, und das nur, weil ich Nachfolger aufbauen wollte.Wobei ichs aber prinzipiell gut finde, 2 Weibel einzusetzen. Mal schaun, was der Sauschneider vor Ort so machen wird!
-
-
Greta Elisabeth Pulver
Horst-Eberhardt Wursthoffer
-
Nur 57 Namen bisher, da fehlt noch einiges. Drakenhof z.B. fast komplett. Bitte liefert die Namen bis Sonntag nach, ab Dienstag will gedruckt werden!