Posts by Lola_Donnerkraut

    Die Otterrotte explizit hatte am Donnerstag zwei Verträge. Keiner davon war für die erste Lanze. "Armin+1" hingegen waren am Donnerstagabend für eine andere Lanze bei Rot. Für den Freitagabend hat niemand vom Stab einen Auftrag für die Otterrotte angenommen/notiert. Es gibt ebenfalls weder einen Vertrag noch eine Quittung für "Erste Lanze" oder auch für "Otterrotte und Rotes Lager". Die Aufträge sind ja auch online hier, da kann gut jeder von uns nachgucken. Dieser Ball liegt, soweit wir das sehen können, nicht beim Stab.

    Es ist an und für sich genügend Arbeit, über den Tag die Stabsarbeit laufen zu lassen und unsere Bürokratie ist auf gutem Level, das hätten wir mitbekommen. Ich sehe den Auftrag als "nicht (an den Stab) weitergegeben" an. Wenn man mir hundert Münzen anwirft, werfe ich sie in die Soldkasse.


    Es hätte der Diskussion gut getan wenn du die Aussage von der ersten Lanze gelesen hättest. Weil mit deiner Antwort drehen wir uns gerade im Kreis. Deswegen wiederhole ich mich nochmals:

    Es lag keine Schriftliche Bestätigung vor sondern nur eine Mündliche. Adoras hat dies und noch den Gutschein (andere story) mit dem Obristen am Kupfermanöver (Mittwoch) kurz angesprochen und ging davon aus, dass es dann gesetzt ist. Hier kein Vorwurf an unseren Obristen.

    Der Bote hat das Kupfer vorbei gebracht mit der mündlichen Botschaft, dass es sich um den Auftrag für die Otter handelt. Er hat das Kupfer definitiv abgegeben und wird uns noch sagen, wem er es gegeben hat resp wie der Knecht ausgeschaut hat. Weil er wurde zum Stabszelt begleitet. Adoras nimmt sich auch vor den Auftrag beim nächsten DF in schriftlicher Form einzureichen, denn er ging davon aus, dass es Mündlich schon klappen wird.

    Funfact: bin ja selber OT-Weibel.. ich spreche die Situation als Spielerin an.

    Für mich passt die Antwort, dass das Kupfer iwo verloren gegangen ist..Für uns wäre es frustrierend gewesen, wenn der Auftrag nicht weitergegeben wurde.

    Adoras hegt wegen des Verlustes keine Groll ich auch nicht.

    Mehr als die Aussage von Adoras habe ich nicht. Kann gerne nochmals nachfragen, ob ich mit dem Boten direkt sprechen kann.

    Aussage Seitens 1 Lanze:

    "... Einer meiner Leute hat dann auch später (müsste Donnerstag irgendwann gewesen sein) Kupfer bekommen und ins LKL gebracht - da es sich um einen LARP-Anfänger gehandelt hat (der aber ganz wild auf Botengänge war) kann es natürlich gut sein, dass er im LKL ein bisschen übers Ohr gehauen wurde, was natürlich irgendwie Spiel ist. Ich hätte das vielleicht nochmal verschriftlichen sollen, aber bisher waren im LKL mündliche Einigungen eigentlich immer gut... Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass irgendwo im LKL Kupfer abgegeben wurde. Weil ich das aber nicht selber gemacht habe, kann ich nicht zu 100 Prozent verifizieren, was genau da besprochen wurde."

    Der Ball ist definitiv bei uns..

    Er hat einen Boten geschickt mit einer Einladung und dem Kupfer. So viel ist mit bekannt.


    Deine Aussage, dass es halt so ist finde ich persönlich etwas verletzend.
    Einerseits sind 100 Kupfer nicht nur IT sondern auch OT einiges wert. Andererseits hat es uns Ottern das Spiel eingeschränkt und mir die Sache echt sauer aufstösst. Daher möchte ich es gerne gelöst haben.

    Deswegen versuche ich es Seitens LKL aufzuklären und er via 1 Lanze.

    Um die Situation zu erklären, muss ich etwas weiter ausholen. Die Otterrotte ist dafür bekannt, dass sie musikalische Aufträge annimmt, und wir freuen uns über jeden Auftrag in diesem Bereich.

    Parallel dazu sind wir auch in der IT und OT gut mit dem Kommandanten der 1. Lanze, Sir Adoras, befreundet, und werden regelmässig zu den Lanzenabenden (Freitagabend) eingeladen. Zusätzlich haben wir im Vorfeld mehrere Lieder der 1. Lanze eingeübt.

    Nun musste ich am EE erfahren, dass es eine Anfrage für eine Anstellung gab, für die 100 Kupfermünzen bezahlt wurden. Wir wussten nichts vom Auftrag, sind aber zum Glück am späten Abend dort vorbei gegangen.

    Daher möchte ich gerne wissen, was genau vorgefallen ist. Bisher kenne ich nur die Aussage von Sir Adoras und würde gerne mehr darüber erfahren.

    "Verschärfung" eher kontraproduktiv.
    Ich weiß halt warum ich kein Reenactment angefangen hab, weil das nämlich auch sich in elitäre Strukturen hochgeschraubt hat und Anfänger mega abgeschreckt hat.

    THIS!

    Ich bewege mich in der Reenactorszene und es ist teilweise extrem mühsam mit solchem elitären Getue. Und manche mit fehlenden Skills lösen das halt mit Geld. Den Spruch "wenn du dir es nicht leisten kannst, dann such dir ein anderes Hobby" fällt in dieser Szene oft.

    Und das würde ich mir fürs LKL nicht wünschen.

    uff schwierige Frage..
    einerseits finde ich das jedes Jahr neu Bewerben super andererseits würde ich es mir wenn dann NUR transparent wünschen.

    Fürs Imperiumslager muss man sich jedes Jahr neu bewerben. Was gut ist aber so ganz ohne finalen (ich weiss sie sind dran) Leitfaden ist es sehr schwierig zu erahnen, was die Kriterien sind. Dadurch haben wurden leider sehr undurchsichtige Strukturen geschaffen und das alles funktioniert via Vitamin B "à la ich kenne Person X.. die Person ist super"
    Was im Gegenzug bedeutet, dass wenn man sich mit einer Person "mit Lagerorga-Einfluss" verscherzt oder einfach nicht befreundet ist, nicht mitspielen kann. Dies hat momentan zu grossen Unstimmigkeiten geführt und fun fact das LKL wurde wegen den transparenten Strukturen und Mitsprache sehr gelobt. Deshalb lass uns bitte bei dem, was uns auszeichnet bleiben :)

    Wenn wir schon beim Imperium sind: Wir bespielen alle unterschiedliche Hintergründe und die Frage stellt sich halt wie Auftrags-Homogen wir werden wollen oder wie sehr wir den Individuellen "religösen" Bedürfnissen der Charakteren entsprechen wollen.
    Kupfer stinkt nicht daher Lager für alle Drachen oder eben nicht. Denke mal, das sollte im Vorfeld geklärt werden und müsste dann bei den Bewerbungen berücksichtigt werden.

    - Aufbau. Was, wer, wie. Was fehlt? Was braucht man? Was war unnötig oder unbrauchbar?

    Vielen Dank an die Aufbauhelfer, es sah alles wieder wunderschön aus <3
    mal sehen, ob ich nächstes Jahr iwie mithelfen kann. Mein kaputtes Handgelenk reicht im Moment nur zum Malen ☹


    - Abbau. Organisation? Informationen dazu?
    Auch hier vielen vielen Dank dafür <3


    - Kommunikation im Vorfeld, was fehlte? Was war gut?

    Fühlte mich stets informiert. Auch wurde immer zeitnah informiert, wie die Situ an den Anreisetagen war.


    - LBK/LPK Team, wie lief es, welche Kritik gibt es?
    Alles wunderbar. Danke euch für eure Arbeit <3


    - Lagerplatz / Zeltplan

    Ich fand unseren neuen Lagerplatz viel besser als bei Fritz. Erstens weil «endlich gerade schlafen» und weil man mitten im Geschehen ist.


    - Liedgut/Gesang

    Glaube weiter vorne wurde mehr gesungen als hinten. Weil beim Tross hat man euch sehr leise gehört. Ev müsste man noch 1-2 singstarke weiter in die Mitte versetzen?


    - Stab / Verwaltung von Oben im Spiel / Neuer Obrist / Neuer Hauptmann

    Alles wunderbar.


    - Feldweibel und sein Weibel

    Auch hier alles wunderbar


    - Sold (neuer Soldschlüssel, Organisation der Verteilung, genug, zu wenig, passt?)
    Der Tross wurde endlich gut besoldet. Es hat sich zu min keine/r beklagt, dass zu wenig im Soldumschlag war 😉


    - Musterung
    Ich war in Reihe 3.. daher musste man weniger warten als bei den anderen. Auch fand ichs schön, dass meine Diplome anerkannt wurden.


    - Medizinische Musterung

    Habe ich bei der Feldscher Kollegin im LKL gemacht. War auch lustig unsere Knechte zu mustern. Das Lazy-Mustern-Angebot werde ich sicher beibehalten als Alternative zu den anderen, wo man den Hampelmann machen muss.


    - Drill und Manöver

    Ganz grossartig fand ich, dass der Tross miteingebunden wurde. Gerne wieder im nächsten Jahr.
    Bezüglich der Kritik zum Wasser: Alle Trossspieler wurden angewiesen nicht Leitungswasser zu verwenden, sondern flaschiertes Wasser. Leider kann ich nicht immer ein Auge drauf werfen und sofern es nicht ausgewiesen wurde, tut es mir sehr leid.
    Lösungsansatz: Bestünde die Möglichkeit, dass wir im Vorfeld Wasser holen und es unter dem Staabs Podest lagern?


    - Schlachten/Kämpfe

    Waren alle gut. Schön war, dass wir viel Heilerspiel hatten somit auch uns involviert fühlten.

    - "Zivile" Veranstaltungen/Aktionen (Kulturabend, Markttag mit Spielen, diverse Händler und Köche)?
    fand ich gut. Aber eben: Krieg geht vor.
    Auch würde ich mich freuen, wenn wir es nächstes Jahr schaffen ein Markt-Zeit-Fenster zu haben.


    - Aussenwirkung? Wie wirken wir auf andere Lager, Spieler oder Passanten?
    Habe nur positives gehört.

    - Aufträge. Gab es zu viele oder zu wenige? Waren sie unterhaltsam?

    Donnerstag gabs viel zu tun. Auch hier schliesse ich mich den Vorrednern an. Die Ritualwache war zwar langweilig aber für unsere Aussenwirkung sehr gut. Und so sehr ich zivile Veranstaltungen mag, sind wir nun mal ein Söldnerlager und Aufträge gehen vor.

    Freitag waren eher weniger Aufträge und samstags fand ichs schade, dass wir nur 3 Angebote hatten für die Endschlacht aber da können wir IT-wenig gegensteuern, wenn der Gewinner quasi feststeht.

    Mir wurde gesagt, dass die Lagerkassen oftmals leer sind und die Landsknechte zu viel kosten. Stimmt das oder war es nur eine schwache Ausrede?


    - Schlagbaumwachen. Wie war die Verteilung? Hat es zeitlich gepasst? Sind wir offen/unzugänglich genug für andere?
    Tross hat keine Wache übernommen (die einzelnen Mitglieder sind mit ihrer Rotte zur Wache)


    - Gemeinsame Feuerstelle und Ofen? Fehlte etwas? Was war gut?

    Finde ich immer einen guten Ort, um mit anderen Spielern ins Gespräch zu kommen.
    Auch ist unsere Abwaschstation ein Luxus, den ich sehr feiere. Danke nochmals and die, die das ermöglicht haben.


    - ...weiteres?
    Die Otter hatten viele neue Spieler dabei und es gab leider viele OT-Blasen. Falls sich jemand daran gestört hat, tut es uns sehr leid. Wir geloben Besserung.

    Fondueessen der Otter hat super funktioniert und wir werden ihn 2025 wieder durchführen.
    Von der Anzahl an Essenden, waren wir an den Kapazitätsgrenzen vom Biergarten, daher steht ein wenig die Frage im Raum, ob wir die steigern oder bei der Anzahl bleiben wollen. But let’s see.

    Das Trossspiel wurde dieses Jahr neu belebt mit zwei Rottmeisterinnen, die den Hurenweibel unterstützt haben. Mir hat die Aufteilung gut gepasst und es lief alles sehr harmonisch. Uns würde es sehr freuen, wenn wir Feedback von euch kriegen würden: Was war gut oder wo wünscht ihr euch mehr Spiel?
    Könnt es mir gerne per PN schreiben oder als AW auf meinen Thread.

    Hygienische Zustände waren ... was die Vorredner sagen.

    Guete Morge

    Da wir das Spiel auch für die Trossspieler sowie Händler aufwerten wollen, wäre es gut
    schon mal vorab zu wissen wie viele von euch mit Gewerbe resp. als Trossspieler kommen.

    Daher tragt euch mal in die Liste ein.

    Liste Trossspieler und Nebenerwerbe 2024
    Sheet1 IT-Name ,Trossspieler,Gewerbe ,Rotte Jela Sturmsang,Ja,Feldschererin/ Apothekerin ,Otter Rotte
    docs.google.com


    Ich würde sie dann nochmals auf 16th century bearbeiten und dann ausgedruckt im Lager aufhängen.


    English:

    Good Morning

    Since we also want to upgrade the game for the tross-players and merchants,
    it would be good to know how many of you are coming in advance.

    So please add your names to the list.

    Liste Trossspieler und Nebenerwerbe 2024
    Sheet1 IT-Name ,Trossspieler,Gewerbe ,Rotte Jela Sturmsang,Ja,Feldschererin/ Apothekerin ,Otter Rotte
    docs.google.com


    Once the list is finalized, I will edit it to the 16th-century style, print it out, and hang it for everyone to see.