• Wie im Protokoll der ersten Sitzung festgehalten, wollen wir ein Stimmungsbild was den Ofen für 2018 angeht.


    Wollen wir wieder einen Ofen? Wer würde ihn benutzen?
    Wenn ja, bauen wir wieder einen oder kaufen wir einen Holzofen?


    Bitte tut eure Meinung kund!

    "Die ganze Stadt anzünden und die Bourgeoisie abschlachten"

  • Also ich fände es auch gut wie letztes Jahr schon besprochen, das sich Knechte einen zweite Funktion/Job suchen um das Lager zu beleben, einen Bäcker der für IT-Geld Kleingebäck macht oder für andere parallel was reinschiebt echt gut......müsste sich nur jemand finden aber bin auch weiterhin für den Ofen wenn er genutzt wird

    Seifen Kalle, schmierig und fein muss die Bier- und Weinseife sein. Seifenhaus Barthel

  • Moin!


    Ich würde den Ofen auch 2018 für die Verpflegung des TT gerne wieder nutzen.


    Der Ofen wurde 2017 zwei m al an externe Gruppen vermietet und von insgesamt 3 Gruppen im LKL genutzt.

    Durch mich ist leider kein Aufbau möglich, da er spätestens Samstag Abend gesetzt sein muss um am Dienstag Abend angefeuert werden zu können.

    Heute ist das Morgen vor dem du dich Gestern beschäftigt hast.


  • Also ich fände es auch gut wie letztes Jahr schon besprochen, das sich Knechte einen zweite Funktion/Job suchen um das Lager zu beleben, einen Bäcker der für IT-Geld Kleingebäck macht oder für andere parallel was reinschiebt echt gut......müsste sich nur jemand finden aber bin auch weiterhin für den Ofen wenn er genutzt wird

    Habe ich seit 5 Jahren immer mal wieder erwähnt. Aber es haben halt alle Urlaub und das Programm ist bei vielen wohl eh schon recht voll.



    Der Ofen wurde 2017 zwei m al an externe Gruppen vermietet und von insgesamt 3 Gruppen im LKL genutzt.

    Wenn ich richtig informiert bin, fallen von den 3 Gruppen vom LKL 2018 aber 1-2 weg...
    Aber ich finde den Ofen genug toll, dass für mich schon gerechtfertigt wäre, wenn nur eine Gruppe ihn benutzen will :).

  • Um das nochmal für die die nicht auf der Konferenz waren zusammen zu fassen:
    Die Bruchhütten sind weg, also wäre es sehr spekulativ sich darauf zu verlassen genug Steine für den Ofenbau vor Ort zu finden. Grilly meint deshalb, wir sollten Material für den Ofen kaufen um diesen zu bauen.
    Dann müssten wir aber am besten auch eine Bauweise finden die entweder eingelagert werden kann, oder nicht direkt wieder zerstört wird..


    Ich finde den Ofen übrigens auch super und würde sogar überlegen ihn nächstes Jahr das erste Mal zu benutzen.

    "Die ganze Stadt anzünden und die Bourgeoisie abschlachten"

  • Reden wir hier von Schamottsteinen oder einfach nur Klinker, ich hatte mir mal so einen Lehmofen aus zwei Säcken trockenlehm und Stroh gebaut und der existiert immer noch :-D

    Seifen Kalle, schmierig und fein muss die Bier- und Weinseife sein. Seifenhaus Barthel

  • Kendra dann rede mit mir :D




    Ja kann man alles machen. Mein Sorgenpunkt egal bei welcher Materialzusammenstellung ist immer der Transport (Gewicht Stabilität gegen Erschütterungen........)

  • Ich war auch schon am Bau so eines Ofens beteiligt... Ein geflochtenes Holzgestell (geht bestimmt auch mit Draht oder so) mit einer dicken Schicht aus Lehm und Stroh darum. Das sollte nicht all zu teuer sein. Wäre aber auch nicht stabiler.
    Man könnte ja Werbung für die Ofenvermietung machen, dann hätte das Lager auch wieder mehr Besuch und ein weiteres tolles Angebot für andere Lager. Allerdings müsste diese Werbung noch vor dem DF stattfinden damit die Leute die Interesse haben das einplanen können.

  • Grasnarbe ausstechen, tiefes Loch buddeln, Angespitzte Bambusstöcke zum „stützen der Grasnarbe ins Loch, Grasnarbe wieder drauf. Sieht top aus und hat direkt vor der Schranke noch einen erbaulichen Effekt für die Knechte die im Biergarten sitzen und :jaeckletrinkt: